Exkursion zur Fa. Thanner im Rahmen des Projektes „Wirtschaft verstehen“

Am Dienstag, den 26.11.24, besuchten die beiden ersten Klassen erstmals die  Tischlerei Thanner in Eberstalzell. Es war dies die erste Begegnung mit jener Firma, welche eine Patenschaft für die beiden ersten Klassen übernommen hat, um sie in ihrem Wirtschaftsverständnis praxisnah zu fördern. Ziel des Lehrausganges in die Tischlerei Thanner war ein erstes Kennenlernen des Betriebes: Was passiert alles in einer Tischlerei? Wie wird ein Möbelstück gefertigt? Welche einzelnen Schritte sind dafür nötig? Welche Berufe werden dafür gebraucht?

Bei einem Rundgang durch die Firma wurden den Schülerinnen und Schülern die einzelnen Schritte der Produktion von der Planung über die Beschaffung des Werkstoffes Holz bis zum fertigen Werkstück sehr anschaulich dargelegt. An den einzelnen Stationen wurde in einfachen Worten erklärt und anschließend gezeigt, was die verschiedenen Maschinen machen.

Im Aufenthaltsraum der Belegschaft konnten sich die Kinder dann noch bei Wurstsemmerl und Almdudler stärken. Außerdem wurden alle in der Werkstatt aufgekommenen Fragen sehr ausführlich beantwortet. Der krönender Abschluss war dann noch die Auswahl eines T-Shirts, das man sich aussuchen und mitnehmen durfte.

Herzlichen Dank für ein großartiges Erlebnis! Wir alle freuen uns auf ein Wiedersehen bei der Tischleierei Thanner im nächsten Schuljahr!


IMG_20241126_123105_1
IMG_20241126_120055
IMG_20241126_112403
IMG_20241126_095834
IMG_20241126_093732
IMG_20241126_091929
previous arrow
next arrow
Wirtschaft trifft Schule

Mit dem heurigen Schuljahr startet das Projekt „Wirtschaft verstehen“ in der MS Eberstalzell. Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen Schule, Gemeinde, WKO und unserem Patenbetrieb  Fa. Thanner aus Eberstalzell.

Ermöglicht hat den Projektstart im Schuljahr 2024/25 die Fa. Thanner, indem sie eine Patenschaft für die beiden ersten Klassen übernommen hat und diese in den nächsten vier Jahren begleiten wird.

Ziel dieses Projektes ist eine Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft, um dadurch den Schülerinnen und Schülern praxisnah wirtschaftliche Zusammenhänge besser verständlich zu machen. So wird beispielsweise durch konkrete Einblicke in ein Unternehmen, der Begriff der Wertschöpfungskette: vom Rohstoff zum Endprodukt deutlich veranschaulicht und damit für die Schüler/innen besser nachvollziehbar.

Außerdem erhalten die Jugendlichen im Verlauf der Patenschaft Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und Lehrberufen sowie Anforderungen und Erwarten seitens des Lehrbetriebes.